GeR - Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen

Zuletzt aktualisiert : 16.08.2023

Allgemeines

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen (GeR oder GeRS) soll als transparente, kohärente und möglichst umfassende Grundlage dienen, um:

  • das Niveau von Sprachkursen zu ermitteln,
  • Sprachlehrpläne, curriculare Richtlinien, Unterrichts- und Lernmaterialien auszuarbeiten,
  • Fremdsprachenkompetenzen zu bewerten.

Einer der wesentlichen Grundsätze des GeR ist eine positive Formulierung der Kompetenzen, d. h. eine Aufwertung dessen, was der Lernende kann. Seine Definition der Aspekte der Kompetenz in Form von "ich kann", liefert einen klaren und gemeinsamen Plan für die Lernfortschritte. Der GeR beschreibt die Fremdsprachenkompetenzen auf sechs Niveaustufen: A1, A2, B1, B2, C1 und C2.

Er wurde 2001 vom Europarat ausgearbeitet und 2018 angepasst und wird in Europa, aber auch in anderen Teilen der Welt angewandt. Er ist in 40 Sprachen erhältlich.

Referenzniveaus – A1, A2, B1, B2, C1, C2

Der GeR beschreibt die Fremdsprachenkompetenzen und unterteilt sie in sechs Niveaustufen: A1 und A2, B1 und B2, C1 und C2, wobei A1 die Anfängerstufe und C2 die höchste Fortgeschrittenenstufe ist.

CECRL_Arborescence en 3 niveaux généraux

Um den örtlichen Bedürfnissen gerecht zu werden und mit dem allgemeinen System des GeR verbunden zu bleiben, können die Niveaustufen in Zwischen- oder Unterstufen unterteilt werden.

Mit einem solchen flexiblen Verzweigungssystem (Bsp.: A1 - A1.1, A1.2) können Institute diejenigen Zweige, die für sie wichtig sind, bis zu einem angemessenen Grad an Differenziertheit verfeinern, um die in ihrem System verwendeten Niveaustufen im GeR einzuordnen und/oder sie mit den Worten des GeR zu beschreiben.

Beispiel einer flexiblen Verzweigung:

CECRL_Arborescence souple

Mehr Informationen

Niveaustufen – Globalskala

Anhand dieser Skala können Tests und Prüfungen in verschiedenen Sprachen verglichen werden. Der GeR liefert auch eine Grundlage für die gegenseitige Anerkennung von Sprachzertifzierungen und fördert somit die Mobilität in Bildung und Beruf.

Elementare Sprachverwendung A1
Einstieg
Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse abzielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B., wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.
A2
Grundlagen
Kann Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen (z. B. Informationen zur Person und zur Familie, Einkaufen, Arbeit, nähere Umgebung). Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute und geläufige Dinge geht. Kann mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedürfnissen beschreiben.
Selbstständige Sprachverwendung B1
Mittelstufe
Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern. Kann über Erfahrungen und Ereignisse berichten, Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben und zu Plänen und Ansichten kurze Begründungen oder Erklärungen geben.
B2
Gute Mittelstufe
Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Kann sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben.
Kompetente Sprachverwendung C1
Fortgeschrittene Kenntnisse
Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Kann sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern und dabei verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden.
C2
Exzellente Kenntnisse
Kann praktisch alles, was sie/er liest oder hört, mühelos verstehen. Kann Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.

Raster für die Selbsteinschätzung

Damit die Lernenden ihr Kompetenzniveau im GeR einordnen können, wird ein Raster zur Selbsteinschätzung angeboten, in dem die Grundfertigkeiten der Sprachverwendung in jeweils 6 Niveaustufen bewertet werden können.

Grundfertigkeiten:

  • VERSTEHEN: Hören | Lesen
  • SPRECHEN: An Gesprächen teilnehmen | Zusammenhängendes Sprechen
  • SCHREIBEN

Das Raster für die Selbsteinschätzung des GeR aufrufen.

Anlaufstelle

Conseil de l'Europe

Avenue de l'Europe
F-67075 Strasbourg Cedex

www.coe.int