Zum Inhalt

ECTS - Europäisches System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen

Zuletzt aktualisiert : 22.02.2016

Definition

Systematisches Vorgehen zur Ausarbeitung eines Hochschulprogramms, dessen Bestandteilen (Module, Kurse, Praktika, Abschlussarbeiten usw.) Leistungspunkte (credits) zugeordnet werden. Hierbei werden die folgenden Ziele verfolgt:
  • Studienprogramme, die für inländische und ausländische Studierende gleichermaßen einfach verständlich und vergleichbar sind;
  • Erleichterung der Mobilität von Studierenden und Validierung von Lernergebnissen;
  • Unterstützung von Universitäten bei der Organisation und Überarbeitung ihrer Studienprogramme.
Anmerkung: das ECTS beruht auf dem Arbeitspensum, das die Studierenden absolvieren müssen, um die Ziele eines Programms zu erreichen, die in Form von Lernergebnissen festgelegt sind. Das Arbeitspensum von Studierenden im Rahmen eines Vollzeit-Studiengangs beträgt in Europa in den meisten Fällen ca. 1.500 - 1.800 Stunden pro Jahr; in diesen Fällen entspricht ein Credit 25-30 Arbeitsstunden. Personen, die vergleichbare Lernergebnisse vorweisen können, die in anderen Lernkontexten erzielt wurden, können diese bei den ausstellenden Stellen oder Behörden anerkennen lassen und Credits (Anrechnungspunkte) erhalten.

Quelle: Cedefop (2014) "Terminologie der europäischen Politik der allgemeinen und beruflichen Bildung: Eine Auswahl von 130 Schlüsselbegriffen"